Wieder einmal war die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler beim Regionalwettbewerb »Jugend forscht / Schüler experimentieren« 2018 ein voller Erfolg. Von den insgesamt 47 eingereichten Projekten stammten 21 aus unserer Schule (zuzüglich eines weiteren Beitrags von einem unserer Schüler aus der S4). Aber wir stellten nicht nur die mit Abstand meisten Projekte, sondern die Schülerinnen und Schüler waren darüber hinaus auch noch sehr erfolgreich.
Insgesamt gab es
- 8 x einen 3. Preis,
- 5 x einen 2. Preis und
- 4 x sogar einen 1. Preis
Hinzu kamen noch sechs Sonderpreise.
Das heißt, dass von den 22 Projekten 17 mit einem Preis ausgezeichnet wurden. Da auch von den fünf Projekten ohne Wettbewerbspreis noch zwei jeweils einen der sechs Sonderpreise erhielten, konnten sich die Jungforscherinnen und Jungforscher von sage und schreibe 19 Projekten über mindestens einen Preis freuen. Die vier Regionalwettbewerbs-Siegerinnen bzw. -Sieger erhalten nun die Chance, ihre Projekte (erweitert) beim Landeswettbewerb erneut vorzustellen… Dieses grandiose Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler war dann wohl auch ein Grund dafür, dass unsere Schule nun bereits zum zweiten Mal mit dem Schulpreis ausgezeichnet wurde.
Im Folgenden eine Liste aller Preisträgerinnen und Preisträger (mit ihren Projekttiteln):
Bereich Arbeitswelt (Jugend forscht)
- Preis für
Johanna Wagner (S I)
„Verbessert Yoga die Beweglichkeit?“
Bereich Technik (Schüler experimentieren)
- Preis für
Luca Bachmann, Mathéo Chevalier und Elias Görlitz (alle 8b)
„Ein sicher selbständig fahrendes Auto?!“
Bereich Physik (Jugend forscht)
- Preis + Sonderpreis für
Niklas Cordes und Paul Schildhauer (beide S I)
„Strahlung versus Leistung“
Bereich Physik (Schüler experimentieren)
- Preis für
Amelie Fortmann und Liv Arnold (beide 8c)
„Wenn Murmeln murmeln…“
Bereich Chemie (Jugend forscht)
- Preis für
Anna Polensky und Yeseul Kang (beide S I)
„Weniger ist oft mehr – Düngemittel…“
- Preis für
Fabian Lucht (S IV)
„Aroma von Bioäpfeln und konventionellen Äpfeln“
Sonderpreis für
Laurie Butchart, Dilara Paulsen und Sara Piria (alle S I)
„Erforschung eines Nickel-Eisen-Akkumulators“
Bereich Chemie (Schüler experimentieren)
- Preis für
Sophie Tiedemann und Patricia Zöllner (beide 8c)
„Mikroplastik in Kosmetika“
- Preis für
Johannes Peinemann (8b)
„Das Salz in der Suppe…“
- Preis für
Julian Fischer, Luca Heider (beide 8a) und Brian Youbao Zhang (8c)
„FriXion – Schriften löschen mit Energie“
- Preis für
Rohjat Akdeniz und Deshen Chen (beide 8c)
„Gefrierverhalten von Wasser“
Bereich Biologie (Jugend forscht)
- Preis und Sonderpreis für
Katharina Gundermann (9c) und Alexander Gundermann (S I)
„Hydroponische Aufzucht von Karotten“
- Preis für
Kira Buchmann, Christoph Möller und Lena Schwake (alle S I)
„Propolis und Capsaicin…“
- Preis für
Greta Hohenschild, Vanessa Staub und Kaja von Ehren (alle S I)
„Wie wird die Entwicklung von Pflanzen durch Schall beeinflusst?“
- Preis und Sonderpreis für
Philine Bösehans, Pauline Kurp und Eileen Röske (alle S I)
„Pflanzlicher Selbstheilungsprozess und Auxin“
- Preis und Sonderpreis für
Adrin Hoveida (S I)
„Lotuseffekt bei Kohlsorten“
- Preis für
Nicholas Bibow und Maria Pohl (beide S I)
„Wüste vs. Tropen – Lichtkompensationspunkt…“
Sonderpreis für
Marjam Nadjmabadi (S I)
„Horch! – Die Aufmerksamkeit von Hunden“
Bereich Biologie (Schüler experimentieren)
- Preis für
Tale Bendixt und Emma Hilgenstock (beide 8c)
„Das rote Tuch für Bienen…“
Wir gratulieren allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern zu diesen sensationellen Ergebnissen. Besonderer Dank auch an Herrn Maaß und Herrn Dr. Herber, die großen Anteil an dem Erfolg der Schülerteams haben!