Gemeinsam stark im Netz – Die Medienscouts berichten

Am Mittwoch hatten wir, die Medienscouts aus der 9. Klasse, die Gelegenheit, einen Workshop rund um das Thema „Mediennutzung“ durchzuführen. In der 5. und 6. Stunde haben wir mit den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern über Themen gesprochen, die viele aus ihrem Alltag gut kennen: Wie viel Zeit verbringe ich eigentlich am Handy? Was darf ich im Klassenchat schreiben und was besser nicht? Was bedeutet es, wenn ich ein Bild einfach weiterleite? Und was passiert, wenn jemand im Netz beleidigt oder ausgegrenzt wird?

Wir haben mit den Schülern über diese und andere Fragen gesprochen und gemeinsam überlegt, wie man verantwortungsvoll mit Medien umgehen kann. Es war spannend zu hören, welche Erfahrungen die Kinder schon gemacht haben, und wie aufmerksam und ernsthaft sie mitgedacht haben. Besonders wichtig war uns, nicht einfach nur Informationen weiterzugeben, sondern auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns sehr, dass der Workshop so gut angenommen wurde und hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler einige Impulse mitnehmen konnten.

Wir haben uns in diesem Schuljahr mit allen fünften Klassen der Schule für Workshops getroffen. Als Medienscouts haben wir selbst in den letzten Jahren viel über Medien gelernt vor allem durch unseren eigenen Umgang mit dem Smartphone, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen. Zusammen mit Herrn Jänecke haben wir interessante Inhalte erarbeitet. Für uns ist die Arbeit als Medienscouts eine großartige Chance, etwas an der Schule zu bewegen. Deshalb freuen wir uns schon jetzt auf weitere Workshops mit zukünftigen 5. Klassen. Denn wir glauben: Medienkompetenz ist etwas, das man gemeinsam entwickeln kann: im Gespräch, im Austausch und durch eigenes Nachdenken.

Josefine Rapp, 9. Klasse