Sozialprojekt – Erlebnisse und Erfahrungen aus zwei Jahren der 7d/8d

Es begann in der 7. Klasse mit zwei Besuchen von Nachmittagsveranstaltungen und Betreuungen im „Hospital zum Heiligen Geist“:

Am 02.05.24 haben wir uns, die 7d, mit dem Fahrrad auf den Weg zum “Hospital zum Heiligen Geist” gemacht. Vor Ort wurden wir sehr herzlich von der Leitung begrüßt und begaben uns zum Festsaal. Nur wenige Minuten später kamen auch schon die älteren Herrschaften, welche sich dann gemeinsam mit uns an die Tische setzten. Sie waren begeistert von unserer Idee für das Sozialprojekt. Wir haben uns unterhalten und wurden mit reichlich Kuchen bewirtet. Später kam ein Sänger auf die Bühne, mit dem wir dann zusammen ältere Volkslieder gesungen haben. Größtenteils waren es Mailieder, da der Mai das Thema des Nachmittagsprogrammes war. Wir fanden es gut, dass wir das Projekt unternommen haben, da man viel durch die Gespräche gelernt hat. Wir würden es auf jeden Fall wieder machen.

Adrian und Johann

Unsere Klasse durfte durch das Sozialprojekt einen einmaligen Einblick in das Leben im Hospital zum Heiligen Geist bekommen. Besonders wir beide haben viele interessante Sachen gesehen. So durften wir bei der Rundumpflege mitmachen. Wir wurden von der Leiterin des Hauses freundlich in Empfang genommen und dann ging es los: Wir haben die Bewohner in ihren Zimmern besucht, mit ihnen geredet und viele Spiele gespielt. Doch auch im Altenheim gibt es moderne Sachen, wie z.B. ein riesiges iPad, auf dem die Bewohner Quizze spielen können. Außerdem haben die Bewohner einen Ball, mit dem sie Lieder, sowie Hörbücher hören können. Der Ball spielte hauptsächlich alte Kinderlieder und bei denen haben alle Bewohner mitgesungen; wahrscheinlich riefen diese alte Erinnerungen auf. Viele der Bewohner haben sich sehr über unseren Besuch gefreut und waren sehr neugierig. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und wir sind glücklich diese Erfahrung gemacht haben zu dürfen. Wir würden dieses Projekt vielen weiteren Klassen empfehlen, da es eine sehr prägende Erfahrung war.

Pauline und Teresa

Am Donnerstag, den 06.06.24 haben wir, die 7D, uns erneut auf den Weg gemacht, das “Hospital zum Heiligen Geist” zu besuchen, um dort Teil einer Veranstaltung zu sein. Als wir ankamen, wurden wir von den Mitarbeitern herzlich begrüßt. Die meisten arbeiteten sogar ehrenamtlich und waren teilweise nur wenige Jahre jünger als die Bewohner des Hospitals selbst. Die Mitwirkenden führten uns in den Festsaal, wo nach und nach rund 100 ältere Herrschaften eintrafen. Das Hauptthema des Tages war die zu dem Zeitpunkt anstehende Europawahl. Der Saal war gut gefüllt und los ging es. Die Veranstaltung begann mit einem kleinen Quiz rund um das Thema Europa und zudem wurden noch einige Reden gehalten und Fragen beantwortet. Wir Schüler wurden gut eingebunden auf der Bühne und die Anwohner des Hospitals auch. Es war ein sehr spannender und wichtiger Tag, da man Vieles gelernt und auch viele neue Eindrücke bekommen hat. Ich denke, solche Projekte sind sehr wichtig und sollen weiterhin bestehen bleiben.

Jimmy

In der 8. Klasse nahmen wir an dem beeindruckenden Projekt „Post mit Herz“ teil, um „gemeinsam gegen einsam“ zu unterstützen:

In der Vorweihnachtszeit 2024 haben wir zum ersten Mal an der Organisation „Post mit Herz“ teilgenommen. Wir schrieben 15 Karten an Menschen, die wir nicht kannten, aber deren Situation beschrieben wurde. Es bewegte, über bestimmte Krankheiten und das Altwerden zu sprechen und zu überlegen, was man als Wunsch und Aufmunterung schreiben kann. Da wir vorher so etwas noch nie gemacht hatten, war es sehr interessant es auszuprobieren. Als wir ein paar Wochen später eine überraschend eine Rückmeldung erhielten, ist uns nochmal bewusst geworden, was so eine kleine, aber doch auch wirkungsvolle Geste wie ein Brief bei einem Menschen auslösen kann. Wir schrieben weiter und erhielten wieder Post, was sehr bewegend war. Uns hat es viel Spaß gemacht, die Briefe zu schreiben und uns mit dem Thema noch weiter auseinanderzusetzen.

Pauline und Frida