Mit dem Eintritt in die Beobachtungsstufe beginnt für die Jüngsten am GOA eine aufregende Zeit. Nach der Einschulungsfeier stehen die ersten Tage ganz im Zeichen des Kennenlernens: Spiele, eine Rallye und andere Aktivitäten lassen die Zeit wie im Flug vergehen und schnell kennt jeder die Namen der Mitschüler, deren Hobbys und entdeckt, wo der Vertretungsplan hängt, die Turnhallen liegen oder das Mittagessen ausgegeben wird. Erst dann beginnt der Unterricht nach Stundenplan.

Von der Grundschule her ungewohnt, aber spannend sind die vielen neuen Lehrerinnen und Lehrer, die neuen Fächer und ihre Räume und das Angebot an Arbeitsgemeinschaften. Für einige ist es ungewohnt, täglich Hausaufgaben anfertigen oder den Ranzen für den Fachunterricht zu packen. Hilfreich ist hier die Lernmappe mit ihren guten Tipps. Für einige ist es anfangs auch anstrengend, sich im Unterricht gut zu konzentrieren und genau zuzuhören oder mit Klassenkameraden leise zusammen zu arbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler bringen aus ihren verschiedenen Grundschulen allgemein sehr unterschiedliche Lernerfahrungen in die neue Klasse mit. So erhalten sie in den ersten Monaten auch mehr Zeit, wenig Geübtes zu trainieren und bereits Erlerntes an Mitschüler weiterzugeben. Alle können in den großen Pausen entspannen, spielen, in der Cafeteria mit ihrem großen Angebot etwas Leckeres kaufen oder das Mittagsangebot der Kantine in Anspruch nehmen.

Die am GOA neuen Schülerinnen und Schüler machen eine weitere, besondere Unterrichtserfahrung mit dem Begabungsförderungskonzept. Sie alle können ihre besonderen Begabungen einbringen, auch im kreativen Bereich. Lehrerinnen und Lehrer diese besser und konnen sie auch gezielt fördern. So arbeiten sie in jedem Halbjahr der Beobachtungsstufe im Rahmen des sogenannten Orientierungsbereichs an einem fächerübergreifenden Projekt. In diesem Projekt, in dem zwei Lehrer und zwei Fächer zusammen arbeiten, erfassen sie, dass man ein Problem von verschiedenen Seiten beleuchten und erarbeiten kann. Sie lernen, wie man selbständig plant, Informationen beschafft, etwas gliedert und ansprechend gestaltet und sie erfahren dabei auch etwas über ihre eigenen Schwächen und Stärken. Die vier fächerübergreifenden Projekte sind so angelegt, dass sie am Ende der Beobachtungsstufe in allen Fächerbereichen, den musischen wie den naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen, projektartig gearbeitet haben. Dieses Konzept zur Förderung der Begabung wird von allen Beteiligten engagiert umgesetzt und setzt bei den Schülerinnen und Schülern Energie und Kreativität frei.

Aber der Unterricht darf sich nicht darauf beschränken, nur die intellektuellen Fähigkeiten auszubilden. Mindestens genau so wichtig für Lern- und Lebenserfolg sind die sozialen Fähigkeiten. Die werden in einem speziellen Sozialbereich gefördert, der sich an einem in der Praxis bereits bewährten Lehrplan für Soziales Lernen orientiert: In den wöchentlichen Klassenratsstunden und in Sozialbereichsstunden lernen die Schülerinnen und Schüler, sich und andere in ihrem Gruppenverhalten genauer wahrzunehmen und sich produktiv in eine Gemeinschaft einzubringen. Hierzu trägt auch die Klassenreise zum Schuljahreswechsel von Klasse 5 nach 6 bei. Zudem hat jede Klasse Mentoren, Schülerinnen und Schüler aus den 9./10./11. Klassen, die nicht nur beim Eingewöhnen, sondern auch im schulischen Alltag und auf der Klassenreise helfen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Für das Schuljahr 2013/14 besteht im Jahrgang der neuen 5. Klassen erstmals die Möglichkeit, Ihr Kind für zwei Jahre (Klasse 5 und 6) in einer Klasse mit einem besonderen Angebot anzumelden.

a. ein besonderes Sportangebot:
Der Sportunterricht setzt mit Basisübungen und kleinen Trainingseinheiten zur Leichtathletik und zu Rückschlagspielen inhaltliche Akzente, ohne dabei auf eine breite sportmotorische Ausbildung, wie z. B. im Turnen und in Mannschaftsspielen, zu verzichten. Kernziel bleibt die Schulung koordinativer Fähigkeiten, wie z. B. der Reaktionsfähigkeit, des Gleichgewichtssinnes oder der Raumorientierung, die als Bewegungserfahrungen auch später in anderen Sportarten anwendbar sind.
Der Hamburger Leichtathletikverband bietet den Schülern dieser Klasse nachmittags ein kostenfreies Stützpunkttraining in der Leichtathletikhalle Hamburg an, das durch qualifizierte Trainer geleitet wird. Der Tennisverband und das GOA sind derzeit dabei, eine vergleichbare Zusammenarbeit mit schulnahen Vereinen vorzubereiten.

Download Information zur Klasse mit besonderem Sportangebot (pdf-Datei)


b. ein besonderes Musikangebot:
Jedes Kind in der Klasse lernt, ein Streichinstrument (Violine, Viola, Cello oder Kontrabass) zu spielen.
Das Fach Musik wird dreistündig unterrichtet: 2 Stunden entfallen auf den gemeinsamen Instrumentalunterricht, eine Stunde pro Woche findet „regulärer” Musikunterricht statt.
Der Instrumentalunterricht erfolgt im Team durch zwei erfahrene und für die Arbeit mit Streicherklassen (nach Paul Rolland) ausgebildete Musikkolleginnen.

Download Information zur Streicherklasse (pdf-Datei)

Klassenlehrerteams der neuen 5. Klassen

In der sechsten Klasse machen unsere Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen mit der zweiten Fremdsprache: Zur Wahl stehen Latein, Französisch und Spanisch.

Schule bedeutet jedoch noch mehr als Vokabeln zu lernen, Matheaufgaben zu lösen, Aufsätze zu schreiben und den Sozialbereich zu gestalten. So haben auch die interessenbezogenen, ausserunterrichtlichen Aktivitäten einen wichtigen Platz im Konzept der Beobachtungsstufe. Die Schülerinnen und Schüler können an einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgemeinschaften freiwillig teilnehmen, von der Bienen-AG über die Big Band, Chor und Orchester bis hin zu Sport-, Medien-, Schach- oder gar Zauber AG, je nach Angebot des Schuljahres.

Viele fröhliche Gesichter sind uns ein Beweis dafür, dass sich unsere Jüngsten und Jüngeren recht wohl fühlen und wir arbeiten dafür, dass es noch lange so bleibt!

Wir wünschen allen weiterhin viel Freude bei uns und erfolgreiches Arbeiten!