Aktuelles

16. Juli 2024

Projekt „Hamburg erkunden! – Outdoor-Aktivitäten mit geographischem und biologischem Hintergrund“

Unser erster Tag in der Projektwoche startete mit einem Besuch des Michels. Gemeinsam mit Frau Keßler und Frau Jürgens stiegen wir 452 Stufen hinauf auf die Aussichtsplattform. Die Anstrengung lohnte sich, da wir einen wunderschönen Blick über Hamburg genießen konnten. Danach machten wir einen Spaziergang durch Planten un Blomen in Richtung des neuen grünen Bunkers, welcher seit letztem Freitag eröffnet ist. Nachdem wir noch mehr Treppen hochgestiegen sind, waren wir endlich auf dem Dach des Bunkers, wo sich eine grüne Rasenfläche befindet, dort haben wir eine Pause gemacht. Anschließend haben wir den Rückweg angetreten. Über den ganzen Tag verteilt haben wir uns Kurzvorträge über die einzelnen Attraktionen angehört. Es war ein sehr schöner, aber auch anstrengender Tag! Insgesamt sind wir 19.000 Schritte gegangen.
16. Juli 2024

Aus der Medienmanufaktur ins professionelle Tonstudio zum KI-Forschungsprojekt

Am Donnerstag in der Projektwoche haben wir dann die Möglichkeit gehabt, ein professionelles Tonstudio besuchen zu dürfen und zwar das Tonstudio der Fakultät Design, Medien und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Hier haben wir nicht nur eine spannende, private Studiotour mit Prof. Thomas Görne erhalten, sondern durften auch selbst Stimmen einsprechen. Hintergrund ist Adrian Henses aktuelles Projekt im Masterstudium.
29. August 2024

Schuljahresanfang 2024: Willkommen zurück am GOA!

Wir wünschen allen GOAnerinnen und GOAnern einen guten Start ins neue Schuljahr 2024/25!
17. Juli 2024

Sommerferien!

Wir sehen uns wieder im neuen Schuljahr.
8. Juli 2024

Exkursionstag zum Klima- und Umweltschutz

Auch in diesem Jahr konnten die Schüler:innen aller Klassen aus Jhrg. 5–9 am Exkursionstag zum Klima- und Umweltschutz teilnehmen. Ob 7.Klassen an der Alsterschleife bei der Landschaftspflege des Naturschutzgebiets mit dem NABU mitwirkten oder bspw. die 9b am Gut Karlshöhe saisonal und somit nachhaltig kochte, jede Klasse hat sich aktiv mit einem Themengebiet des Klima- und/oder Umweltschutzes auseinandergesetzt. Aber seht und lest selbst, was eure Mitschüler:innen des GOA an diesem Tag erlebt haben.
4. Juli 2024

GOA erreicht tollen 4. Platz beim Oberstufen-Beachvolleyballturnier

Heute hatten alle schulfrei, doch trotzdem saßen wir morgens um kurz nach 7 schon im Bus, denn für uns ging es heute zum Beach Center für ein Oberstufen-Beachvolleyballturnier. Insgesamt haben sich 25 Teams gemeldet, die für die Gruppenphase in 5 Gruppen eingeteilt wurden, in denen alle Teams gegeneinander gespielt haben. In dieser Phase konnten wir uns überraschend gut schlagen, so dass wir nach etwa 2 Stunden mit 4 von 4 gewonnenen Spielen als Gruppensieger in die Pause starten konnten. Damit sind wir automatisch unter die ersten 5 Plätze der Gesamtwertung gerückt.
3. Juli 2024

Kuchenverkauf als Sozialprojekt

Die Klasse 7B hat am Mittwoch, den 26.06.2024 im Vorraum der Aula Kuchen für einen guten Zweck verkauft. Es gab eine riesige Auswahl, darunter auch Muffins und Baklava. Es hat Spaß gemacht, dieses Sozialprojekt zu planen und die Waren zu verkaufen. Die gesamten 223€, die eingenommen wurden, werden an das Kinder-Hospiz Sternenbrücke gespendet. Ein besonderer Dank geht an Frau Stumps, da sie uns engagiert geholfen hat. Außerdem wollen wir der Cafeteria für ihre großzügige Spende bedanken – darüber haben wir uns sehr gefreut! Es war ein toller Tag!
2. Juli 2024

Weichenstellung im Russland-Dialog: Experten beleuchten Vergangenheit und Zukunft

Ein Bericht über die Tagung „Koexistenz mit Despotie. Wie weiter mit Russland?“ am Dienstag, 14. Mai 2024, 9.30 – 17.30 Uhr Am Dienstag, dem 14. Mai, nahmen wir als PGW-Profil an einer Tagung teil, die von der Evangelischen Akademie der Nordkirche organisiert wurde. Das Thema war brisant und von großer aktueller Relevanz: der zukünftige Umgang mit Russland. Die Veranstaltung bot eine spannende Plattform für den Austausch, da sie in fünf thematisch unterschiedliche Panels unterteilt war. Jedes Panel beleuchtete verschiedene Aspekte des komplexen Verhältnisses zu Russland, von Diskussionen darüber, was in der Vergangenheit schieflief, bis hin zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die sich jenseits von der Politik abspielen.