Schulgeschichte

13. Oktober 2025

Die „Eckmannsche Tour“ oder warum ein Hochofenwerk nicht wärmt

Und dann hörte mein Vater 1946 den Vortrag eines Herrn Dr. Eckmann, der in der Grundschule meiner Schwester für seine Oberschule in Poppenbüttel [dem heutigen GOA] warb. In seinem Vortrag sprach er auch davon, dass es nichts schade, wenn man mal ein Schuljahr wiederholen müsse; denn was bedeute es im Blick auf ein ganzes Leben, wenn man ein Ziel statt in 12 erst in 13 Jahren erreicht, wichtig sei doch nur, dass man es erreiche. Ich hatte die Versetzung in Volksdorf gerade noch geschafft, musste aber, weil es meine neue Jahrgangsstufe in Poppenbüttel noch nicht gab, das Schuljahr […] wiederholen. So besuchte ich ab dem Sommerhalbjahr 1947 die ,Oberschule für Jungen und Mädchen in Poppenbüttel'.
13. Oktober 2025

„Dellen in der Decke der Turnhalle…“

In einem Rückblick kann auch einmal ein Rückblick stecken. So schreibt der Redaktionsleiter Uwe Naumann (12. Klassenstufe) in der Schülerzeitung „Der Schwamm“ in Nr. 34 vom März 1969 rückblickend über die „Zustände“ am GOA Anfang der 1950er-Jahre. Bevor Sie weiterlesen: Hier geht es um nicht-hygienische Aborte, gemeinsames Umziehen von Jungen und Mädchen für den Sportunterricht als Zeichen von „Zwanglosigkeit und gutgemeinter Unbekümmertheit der Lehrkräfte“ sowie um eine angesichts dickschädlicher Schülerköpfe nachgebende Decke…
29. September 2025

Schulzeit am Gymnasium Oberalster – Filmleidenschaft im Gepäck

Der Film über die Klassenreise der 10b nach Willingen ist eine bewegende Zeitkapsel aus der Schulzeit der 1970er Jahre, festgehalten von Schülern selbst mit Super-8-Kameras. Die Fahrt wurde von den Lehrkräften Elmar Budewig und Renate Brückner begleitet, beide beliebt und geschätzt. Die Klasse bestand aus rund 32 Schülerinnen und Schülern, die eine lebendige und enge Gemeinschaft bildeten. Der Film dokumentiert nicht nur die Reise, sondern fängt auch das soziale Miteinander und den besonderen Geist dieser Klasse ein. Gedreht wurde der Film von mehreren Schülern, unter anderem Peter Fürste und dem Interviewpartner Hauschild. Er zeigt Momente aus dem Reisealltag: die Anfahrt mit dem Zug, Szenen aus dem Ort Willingen und einen Ausflug nach Kassel zum Herkules-Denkmal im Bergpark Wilhelmshöhe. Besonders eindrucksvoll ist eine Sequenz, in der zwei Schüler über die Stufen der berühmten Wasserspiele springen – ein Bild jugendlicher Energie…
3. März 2025

Zeitsprung: 1971 bis 2025

Am 31. Januar 2025 trafen sich 35 ehemalige Schüler und Schülerinnen des Abiturjahrganges 1971 im Restaurant des New Living Home in Lokstedt. Sogar aus Indien kam eine Mitschülerin angereist. Am Nachmittag ging es los und um Mitternacht löste sich das Treffen eigentlich nur aus Mitleid mit der Bedienung auf. Wir hätten noch für weitere Stunden Gesprächsstoff gehabt: Unsere Klassenstufe war aktiv in der SMV (Schülermitverwaltung) und in der Redaktion des SCHWAMMs (Schülerzeitung) gewesen und hatte in Arbeitsgruppen mit dem Lehrkörper den vorgezogenen Übergang ins Kurssystem für die oberen Klassen konzipiert.
16. Dezember 2024

Zur Erinnerung an Eugen Briese

Am 4.12.2024 ist unser ehemaliger Kollege Eugen Briese im Alter von 88 Jahren verstorben. Er war 32 Jahre, von 1966 bis 1998 als Französisch-, Latein-, und Geschichts-/Politiklehrer am Gymnasium Oberalster tätig. In der Ausgabe 13/1998 von „GOA-Aktuell“ finden sich Abschiedsworte seines Kollegen Uwe Schulz.
9. Dezember 2024

Cosa Nostra Nr. 4 (1985): Rolf Hauffe im Interview

Beim Sortieren und Stöbern im Gedächtnis der Schule (also unserem Schularchiv) sind wir auf ein Interview mit Rolf Hauffe vom Januar 1985 gestoßen, erschienen in der Ausgabe Nr. 4 der Schülerzeitung Cosa Nostra (im Interview: CN). Fast vierzig Jahre ist der Text alt, doch sein Inhalt ist jung geblieben, genau wie Rolf Hauffe, der auch als Pensionär immer noch Mathematikkurse fachkundig und schülerzugewandt zum Abitur führt…
11. November 2024

Respekt und Mut – Elternrede zur Abiturentlassungsfeier 2024

Lesen Sie hier die Elternrede zur Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten 2024: "Ich gratuliere dem Jahrgang 2024, der class of 24, des Gymnasiums Oberalster im Namen der Eltern sehr herzlich zum Abitur! Diese Tage gehören Euch. Abitur geschafft, Sommer vor Euch, die Welt steht Euch offen. Allen, in der Unterschiedlichkeit Eurer Talente, Eurer Träume und in der Unterschiedlichkeit Eurer Herkünfte. Es wird diese Unterschiedlichkeit sein, die Eure Generation stark macht, befähigt..."
14. Oktober 2024

Zur Geschichte des Gymnasiums Oberalster

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wieso das GOA entstanden ist? Ich bin Kaili und in der Projektwoche 2024 bin ich der Frage auf den Grund gegangen. Nach den schweren Bombenangriffen der Engländer im Sommer 1943 wurde der Hamburger Regierung das Risiko für die in der Stadt zur Schule gehenden Kinder und Jugendliche bewusst.